Fast jeder Tierbesitzer, der seinen Hund oder seine Katze mit Trockenfutter ernähren möchte, steht irgendwann vor der Entscheidung extrudiertes oder kaltgepresstes Trockenfutter.
Wo liegt denn nun eigentlich der Unterschied?
Ein wesentlicher Unterschied betrifft das Herstellungsverfahren.
Beim Extrusionsverfahren wird die Rohstoffmischung im Extruder in einer Schnecke unter hohem Druck und ggf. mit Wasserdampf in die gewünschte Krokettenform gepresst. Durch die Erhitzung beim Extrudieren (bis zu 200 Grad) und hohem Druck werden die wertvollen Bestandteile der Rohstoffe zerstört, die im Nachhinein durch synthetische Stoffe ersetzt werden müssen. Chemische Antioxidantien und Konservierungsstoffe werden zugefügt, um das Futter lange haltbar zu machen.
Bei der Kaltpressung oder Pelletierverfahren werden die hochwertigen Rohstoffe (Fleisch, Gemüse, Kräuter, Kohlenhydrate) schonend in gemahlener Form zu einer Futtermasse vermischt. Die Futtermasse wird dabei mit kaltem Wasser besprüht, wodurch eine Verklebung der Futtermasse beim Hindurchdrücken durch eine Matrize erreicht wir und somit die Pellets entstehen. Da die Zutaten bei der Kaltpressung Temperaturen von max. 45 - 47 °C ausgesetzt werden, bleiben Vitalstoffe wie Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe, Makro- und Mikronährstoffe erhalten.
Im Gegensatz zu Extrudaten, die dem Organismus das Vierfache an Wasser entziehen, zerfällt kaltgepresstes Trockenfutter pulverartig, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Es quillt nicht auf und entzieht damit kein Wasser. Am Beispielbild für das extrudierte Trockenfutter sieht man sehr gut wieviel Wasser die Kroketten aus dem Glas aufgesogen haben.
Beispielbilder:
Extrudiertes Trockenfutter kaltgepresstes Trockenfutter
Aus diesen Gründen empfiehlt Frau Dr. Ziegler ein kaltgepresstes Trockenfutter zu füttern, wenn eine Rohfütterung (BARFEN) nicht möglich ist.
Kennen Sie schon unser Dr. Ziegler's kaltgepresstes Trockenfutter?
Unser kaltgepresstes Trockenfutter für Hunde gibt es in den Sorten
* Rind & Hirse
* Ente & Kartoffel (auich Mini-Pellets)
* Huhn mit Kartoffel und Pastinake
* Weißfisch & Vollkornreis
* Ziege & Vollkornreis
* Hirsch & Hanfblätter
Für die Katzen gibt es Dr. Ziegler's kaltgepresstes Trockenfutter Geflügel.
Wir werden von unseren Kunden immer wieder gefragt, warum wir kein Welpen- oder Seniorfutter im Sortiment haben. Das ist nicht notwendig, denn ganz gleich ob Welpe, Erwachsener Hund oder Senior, alle benötigen hochwertiges Futter. Da der Nährstoffbedarf eines Welpen/Junghundes höher als der Bedarf eines erwachsenen Hundes ist, ist die Futtermenge entsprechend größer. Die Futtermenge richtet sich demnach nach Alter, Aktivität, guter oder schlechter Futterverwerter sowie Gewicht.
Ab dem 4. Monat ist der Welpe bis zum Eintritt der Geschlechtsreife ein Junghund, danach ein erwachsener Hund. Große Rassen wachsen langsamer, sodass sich hier das erwachsenen Alter erst mit ca. 18 Monaten einpendelt. Bis zum Junghundealter füttern wir 4 Mahlzeiten, dann nur 3 Mahlzeiten und ab der Geschlechtsreife nur noch 1-2 Mahlzeiten.
Für die Fütterungsmenge eines Junghundes empfehlen wir folgende Regel:
Menge eines Welpen plus Menge eines Erwachsenen Hundes und durch 2 teilen
z.B. Welpe bis 15 kg 300g-600g = Durchschnitt 450g plus 165g (Adult bis 15 kg) : 2 = ca. 300-400g
Bitte durch regelmäßiges Wiegen des Hundes die Futtermenge nach oben oder nach unten anpassen und zum Ende des Wachstums sich auf die Futtermenge für einen erwachsenen Hund einpendeln. Die empfohlenen Fütterungsmengen sind Mindestangaben.
Wenn Sie Fragen bezüglich der Fütterung Ihres Hundes oder auch Ihrer Katze haben, stehen wir Ihnen gerne jederzeit Telefonisch oder per Mail zur Verfügung.